Was wäre auch eine Stadt wie Köln ohne seine Vereine? Sie wäre zweifellos um ein Vielfaches ärmer. Denn in den Vereinen ist nicht nur Geselligkeit, sondern auch Zusammenhalt und Freundschaft zu Hause.

Zugegeben: Vielen Kölnern genügt es vollkommen, passiv am Geschehen eines Vereins teilzuhaben. So kann man etwa Fan eines Sportvereins sein, ohne selbst dort als Mitglied geführt zu werden oder als Aktiver zu trainieren. Bei Festen jeglicher Art genießt der Kölner gerne das Angebot, ohne jedoch eine intensivere Verbindung zum Veranstalter eingehen zu wollen.
Doch vielen Kölnern reicht dies nicht. Sie engagieren sich mit großer Leidenschaft für ihren Verein vor Ort oder in der Nähe, nehmen aktiv an den Vorbereitungen und Durchführungen von Aktivitäten wie Straßenfesten, Karneval oder Familientagen teil und investieren bereitwillig Zeit und Geld für „ihren“ Klub.

Es müssen dabei auch nicht unbedingt nur große und bekannte (Sport-)Vereine sein, denen Ehrenamtler gerne folgen. Auch eher „kleinere“ und unbekanntere Klubs einschließlich ihres Vereinszwecks und -ziels verdienen eine Erwähnung. Denn in jedem Verein schlägt das Herz (s)eines Veedels.

Aufgrund der aktuell laufenden jecken fünften Jahreszeit möchten wir Ihnen im folgenden stellvertretend einige Kölner Karnevalsgesellschaften und -vereine vorstellen. Doch natürlich existieren noch viel mehr Vereine, die dem Karneval wohl gestimmt sind – garantiert auch in Ihrem Veedel! Vielleicht schauen Sie mal auf der Webseite des Kölner Karnevals vorbei – dort finden Sie eine Auflistung aller Vereine.möchten wir Ihnen einige Kölner Vereine vorstellen. Möchte auch Ihr Verein an dieser Stelle kostenlos erwähnt und vorgestellt werden? Dann nehmen Sie gerne mit der Redaktion Kontakt auf (s. Impressum)!

Kölner Norden

KG Blau-Weiss Alt Lunke

Unzählige Karnevalsvereine und -gesellschaften weisen eine lange Historie auf. Auch die im Jahre 1936 gegründete und in Longerich ansässige Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiss Alt Lunke“ gehört dazu. Die Idee zur Gründung wurde von einigen Herren in der Gaststätte „Pferdestall“ geboren. Ihnen schlossen sich bis zur Gründungsversammlung in kürzester Zeit noch weitere Jecke an, die sich die Pflege des Brauchtums auf ihre Fahne geschrieben hatten. In den ersten Jahren ihres Bestehens stellten entweder die Lunker oder die K.G. Grün-Gelb, die sich bald darauf auflöste, das Dreigestirn. Seit vielen Jahren übernehmen die Blau-Weißen die Organisation nebst Durchführung der „karnevalistischen Höhepunkte” in Longerich. Hierzu zählen etwa die „Feier des 11. im 11.”, der Frühschoppen, die Eröffnung des Straßenkarnevals sowie Kostümbälle an den Karnevalstagen. Höhepunkt ist natürlich der Umzug durchs Veedel am Karnevalssonntag, der von zahlreichen jecken Bürgern bejubelt wird.

Kölner Osten

KG Löstije Brücker Müüs e.V.
Die Brücker waren schon immer ein lustiges Volk, wo auch ausgiebig Karneval gefeiert wurde. Es dauerte jedoch bis 1947, bis eine Gruppe um Walter Gausmann, zu dieser Zeit Präsident der Kölner “Fidelen Zunftbrüder”, die „Karnevalsfreunde Brück” gründete. Schon 1949 zog der erste, noch bescheidene Brücker Zoch durchs Veedel. Kurz darauf folgte der Verein dem Rat des Festkomitees Kölner Karneval zu einer Namensänderung zu den „Bröcker Müüs”. Da Jahre später die Karnevalsbegeisterung jedoch unter den Bürgern nachließ, löste sich die KG 1956 auf. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus Vereinen, Bürgern und Parteien 1967 den Veedelszoch wiederbelebte, wurde später der „Förderverein Brücker Karnevalszug” gegründet, der bald darauf den heutigen Namen annahm und 2006 in eine KG umgewandelt wurde. Zahlreiche Veranstaltungen prägten und prägen seit jeher das Vereinsleben. Neben der VeedelsSitzung, der Kindersitzung und der Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht stellt natürlich die Teilnahme am traditionellen Veedelszoch ein besonderer Höhepunkt für alle großen und kleinen Brücker Müüs dar.

Kölner Süden

KG Köln-Rodenkirchen von 2014 e.V.
Es ist im Jahr 2013, als sich die Freunde Ralf Duschat und Marcus Becker erstmals zusammensetzen, um die Gründung einer Karnevalsgesellschaft in Rodenkirchen zu erörtern. Als Ziele wurden die Förderung und Erhaltung von Brauchtum und Tradition sowie soziales Engagement festgelegt; auch die Mitgliedschaft im Festkomitee Kölner Karneval und die Teilnahme am Kölner Rosenmontagszug strebten die Freunde an. Es folgten zahlreiche Treffen, um die erste Idee in die Tat umzusetzen. Schon bald hatte sich das Vorhaben im Kölner Süden herumgesprochen und weitere Interessenten konnten gewonnen werden. Schließlich wurde im darauffolgenden Juli die „KG Köln-Rodenkirchen von 2014 e.V.“ offiziell mit der ersten Mitgliederversammlung und der Wahl des Vorstandes gegründet. Aktuell haben sich über 130 Herzblut-Karnevalisten innerhalb der KG formiert, die inzwischen auch am Rosenmontagszug teilgenommen haben. Zudem erfreuen sich die KG-Veranstaltungen wie die Karnevalsparty „Jecke danz“ sowie die „Pänz- & Familich-Fastelovend-Party“ sehr großer Beliebtheit.

Kölner Westen

KKG Alt-Lindenthal e.V.
Die Kölner Karnevalsgesellschaft, kurz: KKG, Alt-Lindenthal e.V. lebt seit 1967 entsprechend des Mottos „Spaß an der Freud, Gemeinschaft durch alle Generationen und Offenheit für Neues“. Seit  der Gründung hat sich die grün-weiße Gesellschaft als feste Größe im karnevalistischen Leben des Veedels und sogar darüber hinaus etabliert. Neben dem Engagement im Festkomitee und im Rosenmontagszug begeistert die Gesellschaft, die anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums das Kölner Dreigestirn stellen durfte, mit ihren Veranstaltungen für Groß und Klein. So eröffnet die KKG in jedem Jahr den Straßenkarneval zusammen mit den Krieler Geschäftsleuten. Neben der traditionellen Prunk- und Mädchensitzung hat sie sich dem Kinder- und Jugendkarneval verschrieben. Daher kann das jährlich stattfindende Kinderkostümfest mittlerweile auf eine mehr als 40-jährige Tradition zurückblicken. Weiterhin ist die Gesellschaft stolz auf die Zusammenarbeit mit dem Kinderchor der Rheinischen Musikschule, der als „Lucky Kids“ während der Session auf verschiedenen Veranstaltungen der Gesellschaft auftritt. Seit 2007 begeistern darüber hinaus junge Mitglieder der KKG in jeder Session mit der Theatergruppe „Lindentheatler“ das Lindenthaler Publikum.